LohnunterschiedeFrauen erhielten auch 2018 viel weniger Lohn
SDA
25.6.2019 - 10:43
Wer in der Schweiz viel verdienen will, sollte eine Führungsposition anstreben oder einen Hochschulabschluss machen. Und noch etwas hilft deutlich, wie die Statistik des vergangenen Jahres zeigt: Mann sein.
Die angestellten Führungskräfte verdienten 2018 am besten. Der mittlere Lohn (Median) liegt in dieser Berufsgruppe bei 106'000 Franken. Dies gilt unabhängig vom Beschäftigungsgrad, wie aus der Statistik zu den Erwerbseinkommen des Bundesamt für Statistik (BFS) hervorgeht. Das heisst, für die eine Hälfte der Erwerbstätigen liegt das Einkommen über diesem Wert, für die andere Hälfte dagegen unterhalb.
Selbständige haben Nachsehen
Auf Platz zwei und drei folgen «Akademische Berufe» sowie «Techniker und gleichranginge Berufe» mit einem Median-Einkommen von 83'000 Franken beziehungsweise 73'500 Franken.
Am wenigsten im Portemonnaie hatten hingegen angestellte Hilfsarbeitskräfte mit 32'700 Franken. Auf dem zweitletztem Platz rangieren Anlagen- und Maschinenbediener, diese hatten mit 68'000 Franken aber bereits mehr als doppelt so viel.
Unter den Selbständigen ist die Reihenfolge der Berufsgruppen dieselbe. Allerdings verdienten Führungskräfte und Menschen mit akademischen Berufen lediglich 78'000 beziehungsweise 72'000 Franken. Die selbständigen Hilfsarbeiter bekamen mit 43'100 im Median hingegen mehr Lohn als die angestellten.
Frauen verdienen massiv schlechter
Dabei verdienten Männer insgesamt deutlich mehr als Frauen. So erhielten angestellte männliche Führungskräfte 121'500 Franken, Frauen mit gleicher Position hingegen lediglich 80'000 Franken. Dieses Bild zeigt sich durch alle Berufsgruppen hinweg: Insgesamt stehen 81'000 Franken bei den angestellten Männern 52'400 Franken bei den Frauen gegenüber. In der Selbständigkeit ist der Lohn-Unterschied zwischen den Geschlechtern im Mittel sogar noch prekärer.
Es gibt wenige Ausnahmen: Wird lediglich die Teilzeitarbeit betrachtet, sind Frauen im vergangenen Jahr als angestellte Bürokraft, Verkäuferin, Maschinenbedienerin oder Hilfsarbeiterin auf ein höheres Median-Einkommen gekommen. Die Unterschiede sind aber vergleichsweise gering: Zum Beispiel verdiente eine in Teilzeit angestellte Bürokraft oder kaufmännische Angestellte im Mittel 40'300 Franken, während das männliche Pendant auf 38'800 Franken kam.
Doppelt so viele Männer über 100'000
Über alle Berufsgruppen hinweg kommen aber auch angestellte Frauen in Teilzeit auf ein geringeres mittleres Einkommen von 38'500 Franken gegenüber 45'500 Franken. In Prozent macht bei Männern in Vollzeit «ein Einkommen von 104'000 Franken pro Jahr oder mehr» fast 30 Prozent aus, bei den Frauen macht diese die höchste Einkommenskategorie lediglich gut 15 Prozent aus. Auf die tiefste Einkommensstufe – null bis 26'000 Franken – kommen unter den Männern hingegen nur knapp zweil Prozent. Bei Frauen macht diese Kategorie 5,4 Prozent aus.
Das jährliche Einkommen ermittelt das BFS auf der Basis des von der befragten Person angegebenen Betrags. Der Stundenlohn wird auf einen Jahresbetrag umgerechnet. Berücksichtigt werden sowohl Schweizer als auch Ausländer, deren Wohnsitz ganzjährig in der Schweiz ist.
Hunderttausende Frauen und männliche Unterstützer beteiligten sich am 14. Juni am schweizweiten Frauenstreik. Die grösste Demonstration fand in Zürich statt.
Bild: Keystone
Bunt und vielfältig präsentierten sich die Demonstrantinnen am Frauenstreik 2019.
Bild: Keystone
Gleicher Lohn war eine der wesentlichsten Forderungen des Streiks.
Bild: Keystone
Hingucker: Diese Demonstrantin hat die Symbole für Anarchie und das weibliche Geschlecht kreativ vereint.
Bild: Keystone
Frauenstreik auch in St. Gallen: Ein lilafarbener Protestzug zieht durch die Stadt.
Bild: Keystone
Vor dem Universitätsspital Zürich gehen Pflegerinnen für ihre Rechte auf die Strasse.
Bild: Keystone
Demonstrantinnen haben sogar kurzehand diese Statue beim Bundeshaus aufgehübscht.
Bild: Keystone
Der Bundesplatz in Bern ist nachmittags ebenfalls fest in Frauenhand.
Bild: Keystone
Kämpferische Geste: Die Streikenden bahnen sich ihren Weg durch Lausanne.
Bild: Keystone
Auch in Zürich machen die Frauen unmissverständlich klar, worum es ihnen geht.
Bild: Keystone
Klar, dass der Zürcher Helvetiaplatz zum Treffpunkt streikender Frauen wird.
Bild: Keystone
Einige Teilnehmerinnen der Proteste beweisen Kreativität in ihrer Outfitwahl.
Bild: Keystone
Zwei Zürcherinnen haben für den Protestzug eine Klitoris-Skulptur gebastelt.
Bild: Keystone
In den Strassen von Bern stärken sich Demonstrantinnen für den Streik.
Bild: Keystone
Sitzt der Anstecker noch? Maya Graf rückt bei Regula Rytz (rechts) noch einmal alles zurecht.
Bild: Keystone
Streik-Selfie: (von links) Die SP-Nationalraetinnen Nadine Masshardt, Yvonne Feri, Laurence Fehlmann Rielle, Priska Seiler Graf, Barbara Gysi, Mattea Meyer und Jacqueline Badran werfen sich in Pose.
Bild: Keystone
Auch im Parlament weht die Streikfahne.
Bild: Keystone
Bundesrätin Simonetta Sommaruga nimmt an den Protesten in Lausanne teil.
Bild: Keystone
Vom Regen lässt sich niemand abschrecken.
Bild: Keystone
Die Demonstrantinnen beginnen ihren Streiktag mit einem Frühstück auf einer Brücke.
Bild: Keystone
In der Tageszeitung «Le Temps» bleiben heute einige Seiten streikbedingt leer.
Bild: Keystone
Am Freitagmorgen stehen viele Schweizer vor geschlossenen Läden.
Bild: Keystone
Auch die Kathedrale von Lausanne leuchtet in der Farbe der Streikenden.
Bild: Keystone
Auf dem Place de la Riponne zünden sich die Demonstrantinnen ein Feuer an.
Bild: Keystone
In Lausanne sind es rund 500 Demonstrierende gewesen.
Bild: Keystone
Bereits am Donnerstagabend sind zahlreiche Frauen auf die Strasse gegangen.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde