TransportBaustelle Deutsche Bahn – Konzern vor entscheidenden Jahren
jb
30.3.2023 - 16:22
Trotz vieler Verspätungen könnten in diesem Jahr so viele Menschen wie nie mit der Deutschen Bahn fahren. Dabei ist die überalterte und störanfällige Infrastruktur der hohen Nachfrage nicht gewachsen. Die Bahn muss sanieren – und die Fahrgäste müssen weiter warten.
jb
30.03.2023, 16:22
30.03.2023, 17:47
SDA
«Die Eisenbahninfrastruktur ist in einem kritischen Zustand und den Ansprüchen an Qualität und Kapazität nicht gewachsen», sagte Konzernchef Richard Lutz bei der Präsentation der Geschäftszahlen für 2022 am Donnerstag. Die Pünktlichkeit ist schlecht, die Infrastruktur an vielen Stellen baufällig und überlastet.
Dazu kommt ein Tarifstreit mit der Bahngewerkschaft EVG samt grossem Warnstreik am vergangenen Montag – die Zeiten bei der Bahn sind turbulent. Doch Milliardenzusagen des Bundes sorgen für Zuversicht. Der Koalitionsausschuss hat den Finanzbedarf der Bahn vor wenigen Tagen auf 45 Milliarden Euro bis 2027 beziffert.
Bahnchef Lutz zeigte sich über den Kompromiss erfreut. Die Finanzierung werde vereinfacht, Bauvorhaben beschleunigt. Gleichwohl: Ob die Mittel ausreichen, den jahrelangen Investitionsstau abzubauen, ist umstritten.
Komplette Streckensperrungen
Für spürbare Verbesserungen im Betriebsablauf sollen bald Generalsanierungen auf besonders wichtigen Strecken sorgen. Im Sommer 2024 geht es auf der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim los, einer Hauptschlagader im Schienennetz.
Generalsanierung bedeutet: Die Strecke wird für mehrere Monate komplett gesperrt, in dieser Zeit dann aber vollständig erneuert – selbst die Teile, die möglicherweise noch ein paar Jahre Zeit hätten. So soll bis 2030 ein Hochleistungsnetz zwischen den deutschen Grossstädten entstehen, das dem Bedarf gerecht wird.
Schon mit den ersten sanierten Strecken sollen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit wieder deutlich steigen. Doch auf die Fahrgäste kommen für die Zeit der Vollsperrungen erhebliche Einschränkungen in Form von Schienenersatzverkehr und langen Umleitungen zu.
Trotz aller Probleme wächst die Nachfrage im Fernverkehr. Die Bahn geht für dieses Jahr von rund 155 Millionen Fahrgästen in den ICE- und IC-Zügen aus. Das wäre ein Fahrgastrekord im Fernverkehr. Im vergangenen Jahr wurden dort rund 132 Millionen Reisende befördert. Im bisherigen Rekordjahr 2019 waren es 151 Millionen.
Passagierzahl soll verdoppelt werden
Die Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag die Zahl der Fahrgäste im Fernverkehr auf der Schiene bis 2030 im Vergleich zu 2015 verdoppeln. Bei der Pünktlichkeit im Fernverkehr strebt Lutz für 2023 eine Quote von «deutlich oberhalb der 70 Prozent» an.
Wirtschaftlich bleibt die Lage bei der Bahn angespannt. Im operativen Geschäft schrieb der bundeseigene Konzern 2022 zwar wieder schwarze Zahlen. Unterm Strich stand aber ein Verlust von rund 227 Millionen Euro.
Dass das Minus nicht grösser war, lag an der Logistiktochter DB Schenker, die ein Rekordergebnis einfuhr. Vor Zinsen und Steuern (Ebit) machte das Tochterunternehmen rund 1,8 Milliarden Euro Gewinn.
Derzeit prüft der Konzern einen Verkauf von Schenker. Mit den erwarteten Milliardenerlösen soll vor allem der Schuldenstand abgebaut werden. Die Netto-Finanzschulden inklusive Leasing-Verbindlichkeiten lagen bei 28,8 Milliarden Euro.
Für 2023 könnte der Schuldenberg laut Finanzvorstand Levin Holle auf rund 33 Milliarden Euro anwachsen. Er rechnet für 2023 mit einem konzernweiten Minus von rund einer Milliarde Euro im operativen Bereich.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde