Besonders widerstandsfähigMallorca kämpft gegen mutierte Kakerlaken
phi
11.7.2024
Ausgerechnet auf der Ferieninsel Mallorca sind Kakerlaken mutiert – und breiten sich nun stark aus: Die Küchenschaben sind zum Leidwesen der Kammerjäger besonders widerstandsfähig.
phi
11.07.2024, 11:45
Philipp Dahm
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Auf Mallorca breiten sich mutierte Kakerlaken aus.
Sie sind resistenter gegen Biozidporudukte und damit schwerer zu bekämpfen.
Auf Mallorca verbreiten sich mutierte Kakerlaken: Die Küchenschaben seien besonders widerstandsfähig, berichtet der «Spiegel» unter Berufung auf die Anecpla, den Nationalen Verband der Umweltgesundheitsunternehmen Spaniens.
Die Klimakrise befeuert die Entwicklung: Sie führt laut Verbandschef Jorge Galván dazu, dass «er Lebenszyklus von Insekten wie Wanzen oder in diesem Fall Kakerlaken exponentiell beschleunigt wird». Die Schaben mögen demnach hohe Luftfeuchtigkeit und wachsen am besten bei Temperaturen zwischen 27 und 30 Grad.
Kammerjäger sind «bestens geschult»
Auf Mallorca und den Nachbarinseln sei es zuletzt schwül und heiss gewesen. Gleichzeitig gebe es «Hinweise darauf, dass Kakerlaken in den vergangenen Jahren unter einer Reihe zufälliger genetischer Mutationen gelitten haben, die sie resistent gegen die Biozidprodukte machen, die bisher zu ihrer Bekämpfung eingesetzt wurden».
Sprich: Die Insekten vermehren sich nicht nur rapide, sondern sind auch widerstandsfähiger. Im ersten Jahresquartal habe es auf der Insel im Vergleich zum Vorjahr 37 Prozent mehr Fälle von Kakerlaken-Befall gegeben als im Rest Spaniens.
Feriengäste müssten sich aber keine Sorgen machen: «Die Behörden und Schädlingsbekämpfungsunternehmen in Spanien sind für jede diesbezügliche Situation bestens geschult», so Galván. Touristen sollten es bloss vermeiden, Nahrungsmittel offen liegenzulassen.
Spinnenkrabbe häutet sich: Darum machen sie es nur in der Gruppe
Spinnenkrabben gelten als kulinarischer Leckerbissen. Um ihre gewaltige Grösse zu erreichen, müssen sie sich immer wieder häuten. Wie sie das anstellen, hat die Taucherin Jules Casey nun eindrücklich dokumentiert.