Auffälliger Geschlechtergraben Umweltverantwortungsinitiative: Bei Umfrage zeichnet sich ein Nein ab

trm, sda

20.12.2024 - 06:00

Die Jungen Grünen reichten die Umweltverantwortungsinitiative im Februar 2023 ein. (Archivbild)
Die Jungen Grünen reichten die Umweltverantwortungsinitiative im Februar 2023 ein. (Archivbild)
Bild: Keystone

Die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen wäre gemäss einer SRG-Umfrage rund sieben Wochen vor der Abstimmung im kommenden Februar von einer relativen Mehrheit abgelehnt worden. 

Keystone-SDA, trm, sda

49 Prozent der Stimmberechtigten hätten bestimmt oder eher gegen die Umweltverantwortungsinitiative gestimmt. Auffällig sei der Geschlechtergraben.

Fast zwei Drittel der Teilnahmewilligen äusserten bereits in dieser frühen Phase eine feste Stimmabsicht und lediglich 6 Prozent waren gänzlich unentschieden, wie die SRG am Freitag zur ersten Welle der SRG-Trendbefragung im Vorfeld der Abstimmung vom 9. Februar mitteilte. Der Stand der Meinungsbildung sei mittel fortgeschritten. Die Stimmbeteiligung liege mit 35 Prozent deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt zurück.

Auffällig sei der Geschlechtergraben: 56 Prozent der Frauen stimmten zu, aber nur 37 Prozent sind bestimmt dafür; Männer lehnten sie zu 59 Prozent ab. Regional sei die Unterstützung mit 55 Prozent in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz (52 Prozent) höher als in der Deutschschweiz gewesen. Dort hätten sich 52 Prozent dagegen ausgesprochen. Die Zustimmung sinke zudem mit steigendem Einkommen und steige mit dem Bildungsstand.

Ressourcen und Lebensgrundlagen bald erschöpft

Die Prognose sei eindeutig: 81 Prozent der Befragten gingen von einer Ablehnung aus, lediglich 19 Prozent von einer Annahme. Der Ja-Anteil wurde im Mittel auf 42 Prozent geschätzt.

Zwei Drittel der Teilnahmewilligen stimmten grundsätzlich zu, dass die Ressourcen und Lebensgrundlagen bald erschöpft sein könnten. Über zwei Drittel waren der Ansicht, dass die Schweiz nicht nur ihre Umweltbelastung im eigenen Land reduzieren müsse. Sie solle auch Verantwortung für ökologische Schäden im Ausland übernehmen.

Angst vor steigenden Preisen

Ebenfalls zwei Drittel der Befragten befürchteten Nachteile wie steigende Preise bei der Umsetzung der Initiative. 65 Prozent hielten es für riskant, die Schweizer Wirtschaft durch Verbote zu belasten, da dies den Wirtschaftsstandort schwächen könnte, wie es weiter hiess. Darüber hinaus seien zwei Drittel der Meinung, dass die Initiative zu Verzicht zwinge und den gewohnten Lebensstandard massiv einschränken würde.

Das Stimmvolk wird am 9. Februar 2025 über die Volksinitiative «für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» befinden. Das Volksbegehren der Jungen Grünen wurde im Februar 2023 eingereicht. Die Initianten fordern einen Verfassungsartikel, wonach der Umweltschutz neu an erster Stelle steht. Zudem soll die Umweltbelastung der Schweiz so reduziert werden, dass die Belastbarkeitsgrenzen des Planeten eingehalten werden. Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative ab.

Für die erste Welle der SRG-SSR-Trendbefragung zur Volksabstimmung befragte das Forschungsinstitut GFS Bern vom 2. bis 16. Dezember schweizweit 18'845 stimmberechtigte Personen. Der statistische Fehlerbereich beträgt +/-2.8 Prozentpunkte.

Klimaaktivismus: «Letzte Generation» will sich umbenennen

Klimaaktivismus: «Letzte Generation» will sich umbenennen

Berlin, 19.12.2024: Die letzte Generation sucht einen neuen Namen: Sie hatten sich als letzte Generation vor der Klimakrise verstanden, doch die habe bereits begonnen. Es geht nicht um Aufgeben, sondern um Veränderung. O-Ton Carla Hinrichs, Mitgründerin und Sprecherin: «Wir haben noch keinen neuen Namen, da kommen wir jetzt zusammen, es gibt Ideen, aber es gibt noch keinen neuen Namen. Für uns ist aber ganz klar, wir sind einfach nicht mehr die letzte Generation und das ist auch was, was uns zu denken geben sollte, wir sind nicht mehr die letzte Generation vor der Klimakatastrophe, sondern wir sind da mittendrin.» Schon im Januar hatte die Gruppe auf Klebeblockaden im Strassenverkehr verzichtet. Auch in Zukunft wollen die Aktivisten auf andere Protestformen umschwenken. O-Ton Carla Hinrichs, Mitgründerin und Sprecherin: «Für uns ist ganz klar, es wird weiter Proteste gegeben, die werden vielfältig sein, die werden auch stören und laut sein, aber für uns ist auch klar, wir wollen eine neue Form von Gemeinschaft bilden, wir wollen die Demokratie demokratischer machen, wir glauben daran, dass das Leben schon jetzt besser sein kann und wir tatsächlich uns vorbereiten können auf Krisen, die uns um uns herum eskalieren.»

20.12.2024