Urteil des BundesgerichtsIS-Rekrutierer darf nicht verwahrt werden
ot, sda
15.9.2022 - 12:02
Ein Anhänger der Terrororganisation Islamischer Staat darf in der Schweiz nicht wegen seiner blossen Beteiligung an der Gruppierung verwahrt werden. Dies hat das Bundesgericht entschieden und eine Beschwerde der Bundesanwaltschaft abgewiesen.
ot, sda
15.09.2022, 12:02
SDA, smi
Der Iraker kurdischer Herkunft half dem IS in der Rekrutierung und unterstützte seine Frau in der Vorbereitung eines Selbstmordanschlags im Libanon. Dafür darf er in der Schweiz nicht verwahrt werden, wie das Bundesgericht entschieden hat.
Die blosse Beteiligung an einer Terrororganisation sei keine für eine Verwahrung genügend schwere Straftat, wie aus dem am Donnerstag publizierten Urteil des Bundesgerichts hervorgeht. Dieses argumentierte unter anderem mit der Verhältnismässigkeit und dem Willen des Gesetzgebers. Die Bundesanwaltschaft hatte zuvor erstmals in einem solchen Verfahren einen Antrag zu einer Verwahrung eines Terrorsympathisanten gestellt.
Der Mann war zuletzt im Juli 2021 von der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts zu einer 65-monatigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.
15 Jahre Landesverweis
Gemäss dem Bundesstrafgericht verstiess er gegen das Gesetz über das Verbot von Terror-Gruppierungen wie Al-Kaida und IS. Zudem lagerte er Gewaltdarstellungen und fuhr mehrfach ohne Berechtigung. Die Berufungsinstanz bestätigte einen Landesverweis für 15 Jahre, lehnte aber wie schon die Vorinstanz eine Verwahrung ab.
Dass die Verwahrung in diesem Fall nicht zur Anwendung kommen darf, stützte das Bundesgericht nun. Der Gesetzgeber hat die Verwahrung für einen solchen Fall nicht vorgesehen, wie die höchsten Richterinnn und Richter im Urteil erklärten. Der Bundesrat habe in dessen Botschaft zum Anti-Terrorismus-Gesetz ausgeführt, dass die Voraussetzungen für eine Verwahrung grundsätzlich nicht erfüllt seien, wenn einer Person lediglich die Beteiligung an einer terroristischen Organisation oder deren Unterstützung nachgewiesen werden könne, teilte das Bundesgericht mit.
Bei einer Person, die sich im Irak und in Syrien dem IS anschliesse und anschliessend in die Schweiz zurück wolle, sei zwar eine Verwahrung grundsätzlich möglich, falls ihr schwerwiegende Delikte wie Mord oder Vergewaltigung nachgewiesen werden könnten, hiess es. Bei dem nun verurteilten IS-Anhänger war das aber nicht der Fall.
Propaganda aus dem Gefängnis
Der in einer Grossfamilie mit elf Geschwistern aufgewachsene Iraker war 1967 in Kirkuk geboren worden und nach einer Flucht 1998 in die Schweiz gekommen. Dort lebte er, mit einem Intermezzo in Schweden, ohne einer regulären Arbeit nachzugehen. Sein Asylantrag war abgelehnt worden – der Vollzug der Wegweisung aus der Schweiz wurde jedoch zugunsten einer vorläufigen Aufnahme aufgeschoben.
Der Mann wurde im Mai 2017 in einer Asylunterkunft in Eschlikon TG verhaftet und kam in Sicherheitshaft. Vor Gericht bestritt er stets vehement, ein radikaler Islamist zu sein. Bei ihm sichergestellte kompromittierende und gewaltverherrlichende Chats in den sozialen Netzwerken bezeichnete er wiederholt als «leeres Gerede». Die Verteidigung plädierte auf weitgehenden Freispruch.
Der Iraker betrieb einem Medienbericht zufolge im Kantonalgefängnis Frauenfeld weiter Propaganda und erteilte aus der Haft den Auftrag, seine ehemalige Ehefrau zu töten. Die Bundesanwaltschaft eröffnete deswegen ein weiteres Verfahren.
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Laut Angaben des türkischen Geheimdienstes vom Dienstag sind von der Türkei zwölf mit Raketen und schweren Waffen beladenen Lastwagen der kurdischen YPG-Miliz im Nordosten Syriens zerstört worden. Dazu wurde ein entsprechendes Video veröffentlicht, dass zudem auch Angriffe auf ein Militärgelände in der Nähe des Flughafens Kamischli zeigen soll. Der Standort dieser Aufnahmen wurde von der Nachrichtenagentur Reuters anhand der Gebäude, Bäume und Strassenführungen überprüft, die mit Satellitenbildern übereinstimmen.
11.12.2024
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Nach der Rückkehr aus Kiew reist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz direkt nach Warschau. Hier wirbt er für sein Konzept einer europäischen Ukraine-Kontaktgruppe. Merz sagt nach einem Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk: «Dieser Vorschlag einer Kontaktgruppe sollte auch von der deutschen Bundesregierung jetzt schon aufgenommen werden. Ich habe ja auch die Bundesregierung darüber informiert, dass ich diesen Vorschlag mache.»
11.12.2024
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören
Diese Aufnahmen sollen eine Explosion am Hafen von Latakia zeigen. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Montag, israel habe die syrische Mittelmeerstadt angegriffen. Eine unabhängige Überprüfung der Angaben war nicht möglich. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte am Montag, man ergreife alle nötigen Massnahmen, um Israels Sicherheit mit Blick auf die neue Situation in Syrien sicherzustellen.
10.12.2024
Türkei greift Waffen-Transport der kurdischen YPG-Miliz in Nord-Syrien an
Warschau: Merz ruft Scholz zu Einsatz für Ukraine-Kontaktgruppe auf
Israel will strategische Waffensysteme in Syrien zerstören