Natans Spekulationen um Geheimdienst-Einsatz gegen Irans Atomanlage

dpa/phi

6.7.2020

Explosion in Natans: Wer hat die Atomanlage sabotiert?
Explosion in Natans: Wer hat die Atomanlage sabotiert?
Screenshot: Twitter

Was war los in der Atomanlage Natans? Zunächst war von einem Brand ohne grosse Folgen die Rede. Jetzt ist klar: Die Schäden sind beträchtlich. Was steckt dahinter? Die Spekulationen blühen.

Der ungeklärte Zwischenfall in einem Zentrifugenwerk der iranischen Atomanlage Natans war schwerwiegender als zunächst berichtet. Die iranische Atomorganisation (AEOI) sprach am Sonntag von «beachtlichen Schäden» bei einem Brand. Es seien Geräte beschädigt oder zerstört worden, sagte AEOI-Sprecher Behrus Kamalwandi. Details zur Brandursache nannte er nicht. Atommaterial soll sich in dem Gebäude nicht befunden haben.

In der Atomanlage in Zentraliran wird Uran angereichert und es werden Zentrifugen zur Urananreicherung gebaut und getestet. Der Vorfall wird laut Kamalwandi die Herstellung und Tests der neueren Zentrifugen mittelfristig verlangsamen. Aber der Iran werde schon sehr bald eine grössere Werkstatt mit besseren und moderneren Geräten errichten. Der Iran arbeitet seit mehr als einem Jahr an schnelleren Zentrifugen zur Urananreicherung.

Israel sieht das iranische Atomprogramm als existenzielle Bedrohung an, auch die USA und Saudi-Arabien halten es für gefährlich. Daher wurde spekuliert, es könne in Natans erneut einen Cyberangriff gegeben haben wie 2010, als Israel und die USA mit dem Schadprogramm Stuxnet in Natans annähernd 1'000 Zentrifugen zerstört haben sollen. Doch auch andere Brandursachen sind denkbar, etwa eine Explosion bei Zentrifugentests.

Sprengsatz zerstörte Atomanlage

Die «New York Times» zitierte einen nahöstlichen Geheimdienstler, der Israel für den Vorfall in der Atomanlage verantwortlich macht. Dabei sei eine «mächtige Bombe» verwendet worden. Ein Mitglied der iranischen Revolutionsgarde habe bestätigt, es sei ein Sprengsatz eingesetzt worden.

Vor diesem Hintergrund startete die unerklärte Atommacht Israel in der Nacht zu Montag mit einer Schavit-Rakete den Spionagesatelliten «Ofek 16». Die Datenübertragung habe plangemäss begonnen, berichtete das israelische Verteidigungsministerium am Montag.

Die Atomanlage Natans auf einem Satellitenbild vom 3. Juli.
Die Atomanlage Natans auf einem Satellitenbild vom 3. Juli.
Bild: Keystone

Der ehemalige Chef des Militärgeheimdienstes, Amos Jadlin, twitterte, die mit «Ofek 16» verbundenen strategischen und geheimdienstlichen Fähigkeiten seien bedeutsam «in diesen Tagen, in denen sich eine mögliche Eskalation mit dem Iran abzeichnet».

Grössere Einsatzfähigkeit

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu sagte am Montag, der Start des Satelliten verbessere deutlich «unsere Fähigkeiten, gegen die Feinde Israels vorzugehen, nahe und ferne Feinde gleichzeitig». Netanjahu sagte zu «Ofek 16»: «Er vergrössert sehr unsere Einsatzfähigkeit – auf See, auf dem Festland, in der Luft und auch im Weltall.»

Ein undatiertes Foto vom Start des israelischen Ofek-16-Satelliten.
Ein undatiertes Foto vom Start des israelischen Ofek-16-Satelliten.
Bild: Keystone

Zuvor hatte der Iran behauptet, am Persischen Golf unterirdische «On- und Offshore-Raketenstädte» errichtet zu haben. Dies solle die Feinde des Irans von militärischen Angriffen abhalten, sagte der Marinekommandeur der Revolutionsgarden, Aliresa Tangsiri, laut der Nachrichtenagentur «Tasnim».

Israel sandte zu den Spekulationen, es stecke hinter dem Brand in Natans, zweideutige Signale. Aussenminister Gabi Aschkenasi sagte am Sonntag zur Bedrohung durch das iranische Atomprogramm: «Wir ergreifen Massnahmen, über die man besser nicht sprechen sollte.» Verteidigungsminister Benny Gantz erklärte: «Nicht jeder Vorfall im Iran steht mit uns in Verbindung».

Cyberangriff und -gegenangriff

Im Mai hatte die «Washington Post» berichtet, Israel habe mit einem Cyberangriff Computer zur Steuerung des iranischen Hafens Schahid Radschaei von Bandar Abbas zum Absturz gebracht. Das sei vermutlich die Antwort auf einen iranischen Versuch gewesen, Computer der israelischen Wasserversorgung zu hacken.

Zentrifugen in Natans Anfang November 2019.
Zentrifugen in Natans Anfang November 2019.
Bild: Keystone

Die «Jerusalem Post» spekulierte, wenn eine der jüngsten Explosionen im Iran auf Angriffe der USA, Israels oder der Saudis zurückginge, brächte dies nur einen Zeitgewinn, sei aber nicht genug, um Teheran auf Dauer die Fähigkeit zum Bau von Atomwaffen zu verwehren. Der Iran solle bereits genügend spaltbares Material für eine oder zwei Atombomben besitzen. «Es fehlt vor allem die Entscheidung, das niedrig angereicherte Material auf waffentaugliches Niveau anzureichern», meinte die «Jerusalem Post».

Dem Blatt zufolge hat der Iran «ein paar Hundert modernere» Zentrifugen und fast 20'000 einfache Zentrifugen IR-1 und IR-2, von denen 75 Prozent stillgelegt seien. Die modernste Zentrifuge IR-9 soll 50-mal so schnell arbeiten wie einfache Anlagen, aber es ist umstritten, ob sie einsatzfähig ist.

Irans Kapazitäten 

Im – von den USA einseitig aufgekündigten – internationalen Atomabkommen hatte sich der Iran 2015 verpflichtet, seine Urananreicherung auf Natans zu konzentrieren und 25 Jahre lang Kontrollen der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA zu unterwerfen.

Die zerstörte Atomanlage Natans am 2. Juli.
Die zerstörte Atomanlage Natans am 2. Juli.
Bild: Keystone

Die ersten 10 Jahre sollten gut zwei Drittel der Anreicherungskapazitäten stillgelegt werden und die Zahl installierter Zentrifugen von 19'000 auf rund 6'100 sinken.

Die Anreicherung sollte auf 3,67 Prozent (für Atomstrom) beschränkt werden, wobei für Atombomben eine Anreicherung auf 90 Prozent als nötig angenommen wird. Erreicht hatte Teheran da bereits 20 Prozent Anreicherung, was medizinischen Zwecken dienen kann.

Die dem Iran zugestandene Menge des auf 3,67 Prozent angereicherten Urans wurde im Atomabkommen für 15 Jahre von 10'000 auf 300 Kilogramm reduziert. An diese Beschränkungen fühlt sich der Iran nicht mehr gebunden, weil die USA seine Wirtschaft mit Sanktionen belasten und die anderen Partner des Atomabkommens nichts Wirksames dagegen tun.

Zurück zur Startseite