Milch, Mais, Kaffee Wie aus Lebensmitteln Kleidung wird

dpa

17.6.2019

Vaude setzt in einigen seiner Produkte – wie hier bei der Softshell Jacke – auf S.Café-Fasern. Dieses Material wird aus recyceltem Kaffeesatz gewonnen und soll  eine geruchsabweisende Wirkung haben. 
Vaude setzt in einigen seiner Produkte – wie hier bei der Softshell Jacke – auf S.Café-Fasern. Dieses Material wird aus recyceltem Kaffeesatz gewonnen und soll  eine geruchsabweisende Wirkung haben. 
Source: Vaude

Synthetische Fasern wie Polyester und Polyamid sind aus vielen Textilien nicht wegzudenken. Gerade im Outdoor- und Sportbereich geht es kaum ohne. Doch die Branche sucht nach natürlichen Alternativen.

Die Modebranche sucht nach neuen Wegen, nachhaltig zu produzieren. Ein Ansatz: Lebensmittelreste wie Maisabfälle, Kokosnussschalen oder getrockneter Kaffeesatz werden in der Polymer-Produktion eingesetzt.

Das Ziel ist unter dem Strich, weg vom Erdöl zu kommen. Der Weg ist allerdings noch weit. Und selbst diese neuen Produktionsansätze sind nicht zwangsläufig nachhaltig.

Welche Ansätze gibt es für Lebensmittel in Kleidung? Maisabfälle haben sich in Membranen bewährt und ersetzen Polyester-Fasern. «Sie sorgen für gutes Feuchtigkeitsmanagement», erklärt der Fachjournalist Ralf Stefan Beppler. Sie leiten Feuchtigkeit wie Schweiss von der Haut nach draussen, so dass sie an der Aussenseite der Textilien verdampft.

Auch Schöffel verarbeitet S.Café-Fasern, etwa in der Damenjacke «Neufundland». 
Auch Schöffel verarbeitet S.Café-Fasern, etwa in der Damenjacke «Neufundland». 
Bild: Schöffel

Polylactid

Aus dem Pflanzenzucker der Maispflanze wird Polylactid hergestellt. Das ist ein Sammelbegriff für biologisch abbaubare Plastikstoffe aus Milchsäure. Polylactid ist der aus Erdöl hergestellten Polyester-Faser ähnlich, erklärt Klaus Opwis vom Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West. Die Faser hat einen Nachteil, der zugleich ein Vorteil ist: Ihre Ketten gehen unter bestimmten klimatischen Bedingungen kaputt.

Das ist etwa für die Haltbarkeit einer Outdoor-Jacke nicht wünschenswert. «Aber unter bestimmten Bedingungen sind die Fasern kompostierbar», sagt Opwis. Jedoch nicht auf einem Komposthaufen im Garten. «Es braucht schon mehr Temperatur dafür.»

Schnelltrocknend und geruchshemmend: Auch im Regen-Overall zum Mountainbiken verwendet  Foto: Vaude/dpa-tmn
Schnelltrocknend und geruchshemmend: Auch im Regen-Overall zum Mountainbiken verwendet  Foto: Vaude/dpa-tmn
Bild: Vaude

Ein gefragter Rohstoff sind Beppler zufolge Kokosnussschalen. Aus ihnen lässt sich Aktivkohle herstellen, welche in der Kleidung unter anderem eine geruchsabweisende Wirkung hat. Die Technologie der US-Firma 37.5 nutzen bereits viele Sport- und Outdoormarken. Auch Fasern aus getrocknetem Kaffeesatz sorgen für einen ähnlichen Effekt, Vaude setzt unter anderem auf sie.

Milch

Zudem nutzt Vaude Milch, die nicht mehr als Lebensmittel genutzt werden darf, für die Herstellung von Filz. Die Textilfasern der Firma QMilk werden aus alter Kuhmilch hergestellt. «Ein cooler Ansatz», findet Textilforscher Klaus Opwis. Auch Farben lassen sich aus Lebensmittel-Resten gewinnen: Bestandteile von Walnussschalen, Orangenschalen oder Roter Bete setzen verschiedene Firmen ein, zum Beispiel die Outdoor-Hersteller Patagonia und Kathmandu.

Alle Ansätze klingen gut. Doch wie nachhaltig sind sie unterm Strich? «Alles, was tatsächlich aus Resten gemacht wird, ist toll», bewertet Viola Wohlgemuth von Greenpeace. Sie hält es für einen wichtigen Schritt, der aber noch in der Nische steckt. 70 Prozent aller eingesetzten Polymere seien immer noch erdölbasiert.

In seinem Green Core Rucksack setzt Vaude bei Schulterträgern und Hüftgurt auf Fasern aus QMILK-Filz. Für die Herstellung werden Fasern aus Milch gewonnen und mit Wolle zu einem Filz verarbeitet.
In seinem Green Core Rucksack setzt Vaude bei Schulterträgern und Hüftgurt auf Fasern aus QMILK-Filz. Für die Herstellung werden Fasern aus Milch gewonnen und mit Wolle zu einem Filz verarbeitet.
Bild: Vaude

Allerdings geht es hier um die Details: Werde ein Lebensmittel lediglich in grossen Mengen für die Produktion der Bekleidung hergestellt, könne das aus ökologischen Gesichtspunkten wieder kritisch sein. Und dass Lebensmittel in Kleidung verarbeitet sind, heisst nicht automatisch, dass die Stücke biologisch abbaubar sind.

Ausserdem können die Biostoffe mit anderen Polymeren vermischt sein, was unter Umständen dazu führt, dass sie nicht mehr recycelt werden können. Sortenreine Produkte sind hier besser. Wohlgemuth betont: Es sei wichtig, Nachhaltigkeit zu Ende zu denken.

Viel Stoff: Die neue Bademode
Zurück zur Startseite