Praktische Tipps Smartphone-Schnüfflern den Riegel vorschieben

dpa/dj

16.1.2020

Allein mit dem Smartphone? Das täuscht. Viele Webseiten und Apps überwachen die Gerätenutzung, wo sie können. 
Allein mit dem Smartphone? Das täuscht. Viele Webseiten und Apps überwachen die Gerätenutzung, wo sie können. 
Source: dpa

Am Rechner auf dem Schreibtisch ist es für viele selbstverständlich, das Tracking von Webseiten zu unterbinden. Aber was ist mit dem Smartphone? Ist man dort der Datensammelei schutzlos ausgeliefert?

Mit dem Smartphone hat man es nicht leicht. Nicht nur Webseiten schielen immer danach, welche anderen Seiten man so besucht. Auch zahllose Apps sammeln munter Nutzungsdaten. Viele dieser Anwendungen sind weder erwünscht, noch lassen sie sich deinstallieren (Bloatware).

Warum das so ist? Mit gläsernen Internet-Nutzern und Smartphone-Besitzern lässt sich Geld verdienen. «Unternehmen sammeln Tracking-Daten aus unterschiedlichsten Gründen. Einige nutzen sie für die eigene Entwicklung, andere Unternehmen bieten sie zum Verkauf an, und weitere verbessern das Nutzererlebnis», erklärt Benjamin Lucks vom Technikportal «Netzwelt.de». «Hierfür passen sie Suchergebnisse und Werbeanzeigen an die Interessen des jeweiligen Nutzers an.»

Das Geschäft mit den Daten ist für Unternehmen oft die einzige mögliche Einnahmequelle. Denn Anwender seien es mittlerweile gewohnt, Dienste kostenlos nutzen zu können, sagt Martin Gobbin von der Stiftung Warentest: «Personalisierte Werbung finanziert viele kostenlose Web-Dienste.»

Mit der Zeit entstehen detaillierte Profile

Je detaillierter die Informationen, die Unternehmen über ihre Nutzer besitzen, desto mehr Geld geben andere Unternehmen für diese Daten oder entsprechend personalisierte Werbung aus. Die Konsequenzen für Nutzer: «Durch die kontinuierliche Überwachung entsteht mit der Zeit ein sehr umfassendes Profil von den Interessen, Vorlieben, Wünschen, Sorgen und Persönlichkeitsmerkmalen eines Menschen», so Gobbin.

Wer seine «Verfolger» abschütteln möchte, hat es auf Android-Smartphones leichter als auf iPhones. Das liegt vor allem am vergleichsweise offenen Android-System, das auch die Installation von Apps erlaubt, die nicht im offiziellen App-Store zu finden sind.

Daten übers mobile Surfen zu sammeln, gelingt Unternehmen am einfachsten über Cookies im Browser. «Das sind kleine Datenschnipsel, die Website-Betreibern helfen, Nutzer bei mehreren Seitenaufrufen wiederzuerkennen«, erklärt Jo Bager vom «c't»-Fachmagazin.



Cookies sind nur die Spitze vom Eisberg

Cookies auf dem Smartphone gar nicht erst zuzulassen oder sie etwa täglich zu löschen, ist eine einfache Möglichkeit, um dem Gros personalisierter Werbung auf Webseiten den Riegel vorzuschieben. Anderen Tracking-Spielarten wie IP-Tracking oder Fingerprinting entkommt man aber nicht immer – paradoxerweise auch nicht durch «Anonyme Tabs» oder «Inkognito-Tabs», erklärt Martin Gobbin.

Von den Bezeichnungen sollte man sich nicht täuschen lassen. Diese beziehen sich eher auf die Surfhistorie auf dem Mobilgerät: Es wird keine Chronik angelegt, so dass eventuelle Mitnutzer des Gerätes nicht sehen können, wo gesurft wurde. «Tracking-Firmen und auch der jeweilige Internet-Dienstleister kriegen aber dennoch mit, was der Nutzer online macht», stellt Gobbin klar.

Aber es gibt auch alternative Browser, die oftmals nicht nur unerwünschte Werbung unterdrücken, sondern auch die meisten Tracking-Spielarten unterbinden. «Unter Android wie iOS gibt es kostenlose Browser mit ausgefeilten Werbeblockern, zum Beispiel den Brave Browser«, sagt Jo Bager. Aber auch der mobile Firefox-Browser blockiert standardmässig Tausende Tracker.

Browser und Apps gegen Tracking

Zudem können zumindest in der Android-Version von Firefox vom Desktop-Browser bekannte Erweiterungen wie Privacy Badger oder Ublock Origin installiert werden, um Tracking zu unterbinden. In Firefox für iOS können allerdings keine Add-ons installiert werden.

Es mangelt nicht an Browsern, die dem Nutzer weniger Tracking und mehr Privatsphäre versprechen.
Es mangelt nicht an Browsern, die dem Nutzer weniger Tracking und mehr Privatsphäre versprechen.
dpa

Aber was ist mit der Kontrolle des Datenverkehrs der zahllosen Apps, die man installiert hat oder die vorinstalliert sind? Viele Apps enthalten nicht ein, sondern gleich mehrere Tracking-Module, etwa von Werbenetzwerken, die Nutzer- und Nutzungsdaten sammeln und verschicken. Hier setzen Apps an, die den gesamten Datenverkehr des Smartphones mit dem Internet überwachen können – etwa Blokada.

Nach vorgefertigten Filterlisten blockiert Blokada die Kommunikation mit Tracking-Servern. Das bedeutet, dass Daten das Gerät gar nicht erst verlassen. Nutzerinnen und Nutzer können aber auch beliebige Server-Adressen manuell auf eine schwarze Liste (Blacklist) setzen.

Den gesamten Datenverkehr filtern

Die Vollversion von Blokada ist nicht im Google Play Store verfügbar, dafür aber im vertrauenswürdigen F-Droid-Store, der nur quelloffene sowie kostenlose Anwendungen listet und zuvor selbst als App installiert werden muss.

Technisch funktioniert Blokada so: Der gesamte Datenverkehr wird auf dem Gerät lokal umgeleitet und über eine virtuelle Netzwerkverbindung (VPN) an die App geschickt und ausgewertet. Wie eine Firewall entscheidet die Anwendung dann, welche Daten passieren dürfen.

Firewall-Alternativen zum Unterbinden von Tracking sind zum Beispiel die App Netguard, mit der Nutzer den gesamten Datenverkehr von Apps sperren können, oder die App «Firewall ohne Root», die es ermöglicht, anhand von IP-Adressen separat für jede App die Kommunikation mit jedem beliebigen Server zu unterbinden.

iPhone-Besitzer stehen hier grundsätzlich vor einer grösseren Herausforderung, weil Apple tiefere Eingriffe in das iOS-System unterbindet. Neuerdings sind aber auch im App Store für iPhone & Co Firewall-Apps für iOS zu finden, die wie Blokada mit einem lokalen VPN arbeiten. Dazu gehört etwa die quelloffene App Lockdown.

Eine weitere Parallele zu Blokada: Auch in Lockdown lässt sich für zusätzliche Privatsphäre ein «klassischer» VPN-Dienst kostenpflichtig hinzubuchen.



Ein Tunnel für mehr Privatsphäre

Beim klassischen VPN läuft der gesamte eigene Internet-Datenverkehr quasi durch einen Tunnel bis zum Server des VPN-Dienstleisters. So werden nicht nur die eigene IP-Adresse und damit der Internetanschluss sowie der geografische Standort verschleiert. Dritte können auch nicht sehen, welche Seiten man aufgerufen hat oder den Datenverkehr mitschneiden. Als kleine Lösung nur fürs mobile Surfen gibt es auch Browser mit integriertem VPN-Dienst wie Opera.

«Bei VPN-Anbietern ist das Problem, dass Kunden dem Anbieter vertrauen müssen, dass er ihre Daten auch tatsächlich für sich behält», sagt Martin Gobbin. Kritisch sollte man bei kostenlosen Anbietern sein – und zum Beispiel unklarem Geschäftsmodell sowie Server-Standorten ausserhalb von EU-Ländern lieber verzichten.

Wichtig zu wissen: VPN-Dienste schützen nicht vor Cookies und anderen Tracking-Technologien – und schon gar nicht vor der Datensammlung in sozialen Netzwerken oder bei anderen Diensten mit Anmeldung. Dort hat man viele persönliche Daten selbst hinterlegt.

Und allein durch die Nutzung können Anbieter noch viel mehr erfahren – ganz ohne Tracker, wie Jo Bager erklärt: «Durch meine Aktionen, etwa Likes oder das Abonnement bestimmter Kanäle, haben sie genug Informationen über meine Interessen, um auch so ein Profil anzulegen.»

Galerie: Privatsphäre auf dem Smartphone schützen

Zurück zur Startseite