Erpresser-SoftwareRansomware-Entwickler gibt Entschlüsselungsschlüssel frei
dj
7.10.2019
Offenbar wegen Gewissensbissen hat der Entwickler der Ransomware HildaCrypt die zur Entschlüsselung nötigen Schlüssel veröffentlicht.
Der Entwickler der Erpresser-Software «HildaCrypt» hat die bei der Erstellung der Ransomware verwendeten privaten Schlüssel öffentlich gemacht. Damit wurde es bereits möglich, ein Tool zu veröffentlichen, mit dem alle HildaCrypt-Opfer ihre Dateien wieder ohne Zahlung eines Lösegelds entschlüsseln können.
Gegenüber «Bleeping Computer» erklärte der unbekannte HildaCrypt-Macher ein wenig seine Motivation. Er habe die Ransomware nur aus «Spass» entwickelt und sie nie selbst zu Erpressungszwecken eingesetzt. Falls irgendjemand anderes das Programm in die Hände bekommen würde, könnten die Schlüssel von Nutzen sein.
Dieser Fall war offenbar bereits eingetreten, denn der Sicherheitsforscher Michael Gillespie entdeckte eine Ransomware namens «STOP», die allerdings nur ein minimal verändertes HildaCrypt war.
Ransomware-Infektion meist unheilbar
Ohne Kooperation der Entwickler einer Ransomware ist es meistens unmöglich, einen durch sie verursachten Schaden rückgängig zu machen. Selbst Supercomputer können die von einer handwerklich sauberen Ransomware verschlüsselten Dateien nicht knacken.
Vom Zahlen eines Lösegelds raten Experten dennoch ab, da es keine Garantie für die Lieferung eines Entschlüsselungsschlüssels gibt. Vielfach löscht vermeintliche Ransomware Daten auch direkt. Den besten Schutz bieten aktuelle Anti-Viren-Software sowie regelmässige Software-Updates und Backups.
Mit Winja lassen sich selbst obskure Viren und Malware identifizieren. Denn die kostenlose Windows-App kann gleichzeitig bis zu 73 verschiedene Virenscanner nutzen.
Bild: iStock
Diese Optionen hat man beim Start von Winja. Die «Additional Tools» unten rechts werden erst abrufbar, wenn man die App mit Administratorrechten neustartet. Das geht mit Klick auf das unterste Symbol in der linken Spalte.
Bild: dj
Zunächst zu «Download und Scan». Wenn man im Netz eine verdächtigte Datei entdeckt, sie aber nicht herunterladen will, kann das Winja übernehmen. Einfach den Download-Link hier kopieren und die App überprüft die Datei ohne Gefahr einer versehentlichen Infektion.
Bild: dj
Auch Dateien, die sich bereits auf dem Rechner befinden, können natürlich untersucht werden, durch «Browse for File». Winja kann aber keinen klassischen Virenscanner ersetzen, verdächtigte Dateien müssen manuell ausgewählt werden.
Bild: dj
Oh, oh! Hier gab es offenbar einen Treffer. Durch Klick auf «More on Virustotal» bekommt man mehr Informationen.
Bild: dj
Nun öffnet sich ein Browser-Fenster mit den Ergebnissen von Virustotal. Die Seite zeigt, welche Virenscanner die Datei für verdächtig halten und unter welchem Namen der Virus in deren jeweiligen Datenbank gespeichert ist.
Bild: dj
Hier zeigt sich auch der Vorteil der Nutzung von Winja/Virustotal. Denn nicht jeder Virenscanner hat die Gefährlichkeit der Datei bemerkt.
Bild: dj
Mit dem «Quick Process Scan» kann man schnell checken, ob eine Malware gerade aktiv ist.
Bild: dj
Hier scheint alles in Ordnung zu sein.
Bild: dj
Eine noch tiefere Analyse lässt sich durchführen, wenn man Winja wie zuvor beschrieben mit Administratorrechten startet und die «Additional Tools» öffnet.
Bild: dj
Hier lässt sich jeder einzelne Prozess und Unterprozess überprüfen.
Bild: dj
Ausserdem lassen sich die Autostart-Programme überprüfen, bei denen sich Viren auch gerne einmisten.
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Weihnachtskarte
Dank KI kann inzwischen jeder noch viel kreativer sein, wenn es um Grusskarten geht. Wir zeigen dir am Beispiel einer persönlichen Weihnachtskarte wie du dabei vorgehst.
13.12.2024
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutierten Expert*innen und Eltern über das Thema.
20.11.2024
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Das Teilen von Kinderfotos im Internet birgt Gefahren. Am Online-Elternabend auf blue Zoom und im blue Zoom Livestream am 19. November, 20 Uhr, sprechen Medienexperten und Eltern über Datenmissbrauch, Mobbing und andere Risiken.
08.11.2024
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Weihnachtskarte
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder