Bahnverkehr IC hält künftig für Pendler aus Zürich in Bern-Wankdorf

dagr, sda

21.5.2024 - 11:03

Zur Entlastung des Bahnhofs Bern hält künftig je eine IC-Verbindung zu Pendlerzeiten am Morgen und am Abend in Bern Wankdorf. (Archivbild)
Zur Entlastung des Bahnhofs Bern hält künftig je eine IC-Verbindung zu Pendlerzeiten am Morgen und am Abend in Bern Wankdorf. (Archivbild)
Keystone

Für Pendlerinnen und Pendler aus Zürich hält künftig wochentags je eine IC-Verbindung in Bern-Wankdorf. Die Strecke Bern-Freiburg wird im Sommer 2025 temporär gesperrt. SBB und BLS informierten am Dienstag über ihre Entwürfe für den Fahrplan 2025.

21.5.2024 - 11:03

Mit dem neu eingeführten Halt im Wankdorf sollen Pendlerinnen und Pendler ohne Umstieg am Bahnhof Bern an ihr Ziel gelangen, wie die SBB am Dienstag mitteilten. Der Bahnhof Bern als Zentrumsbahnhof solle entlastet werden, ebenso die stark nachgefragten S-Bahnen.

Montags bis freitags hält deshalb künftig jeweils ein IC zwischen Zürich HB und Bern in Bern-Wankdorf. Abfahrt am Zürich HB ist um 7.49 Uhr, Ankunft im Wankdorf um 8.44 Uhr. Am Abend fährt der Zug im Wankdorf um 17.13 Uhr los und kommt am Zürich HB um 18.10 Uhr an.

Auf der Strecke Bern-Olten–Zürich HB–Zürich Flughafen wird die SBB im kommenden Winter sowie im Herbst 2025 versuchsweise an acht Wochenenden eine Nachtverbindung im Fernverkehr einführen. Diese sei sowohl für Nachtschwärmende als auch für Reisende attraktiv, die früh vom Flughafen Zürich losfliegen, schrieb das Bahnunternehmen.

Temporäre Totalsperre Bern-Freiburg

Auf der Strecke Bern–Freiburg kommt es im Sommer 2025 aufgrund mehrerer Bauprojekte zu einer Totalsperre. Reisende müssen auf Bahnersatzbusse ausweichen, die Romandie ist via Neuenburg erreichbar, wie die SBB weiter schrieben.

Die Einführung des neuen SBB-Fahrplans in der Romandie wirkt sich auf die BLS-Linien Bern–Murten/Neuenburg aus, wie die BLS mitteilte. Die S5 verkehrt ab dem Fahrplanwechsel ganztags stündlich von Bern via Murten bis Avenches. Die S52 fährt künftig stündlich von Bern nach Murten. Damit entstehe ein umsteigefreier Halbstundentakt zwischen Bern und Murten.

Wochentags werde die S52 in den Hauptverkehrszeiten am Morgen und Abend sowie über Mittag bis Payerne verlängert. Diese Züge würden in Kerzers geflügelt ("ein Zug, zwei Ziele"), ein Zugteil fahre weiter nach Ins, so die BLS. Mit dem Fahrplanwechsel gehe die Linie Kerzers–Murten vollständig an die BLS über. Die SBB-Züge der S9 aus Lausanne würden künftig bereits in Murten wenden.

Die S21 als dritter stündlicher Zug zwischen Thun und Konolfingen verkehrt ab dem Fahrplan 2025 durchgehend stündlich an allen Wochentagen mit Ausnahme der Randzeiten, schrieb die BLS weiter. In Konolfingen bestehe ein passender Anschluss nach Bern sowie nach Langnau i.E. und Luzern. Insbesondere im Anschluss Thun–Luzern sieht die BLS an den Wochenenden Potential für den Freizeitverkehr zwischen Zentralschweiz, Emmental und Berner Oberland, wie es weiter hiess.

dagr, sda