Nullnummer gegen Yverdon FCB-Pechvogel Barry verschiesst Penalty und trifft nur die Latte

Redaktion blue Sport

21.5.2024

Basel – Yverdon 0:0

Basel – Yverdon 0:0

Credit Suisse Super League, 38. Runde, Saison 23/24

21.05.2024

Der FC Basel hätte seine schwierige Saison gerne mit einem Sieg beendet. Das letzte Saisonspiel endet gegen Yverdon aber mit einer Nullnummer. Thierno Barry verschiesst dabei einen Penalty.

Redaktion blue Sport

21.5.2024

Der FC Basel, der Luzern mit einem Heimsieg noch hätte überholen können, kommt gegen Yverdon nicht über ein torloses Unentschieden hinaus. Bei den Rot-Blauen vergab allein Thierno Barry zahlreiche Möglichkeiten, unter anderem scheiterte er in der 8. Minute mit einem Penalty an Yverdon-Goalie Paul Bernardoni. Ein weiterer Dämpfer für den FCB, der die klar schwächste Saison seit der Ligareform 2003 zeigte.


Stimmen zum Spiel

Xhaka: «Ich hoffe, dass die Mannschaft zusammenbleibt»

Xhaka: «Ich hoffe, dass die Mannschaft zusammenbleibt»

21.05.2024

Celestini: «Wir brauchen jetzt Stabilität»

Celestini: «Wir brauchen jetzt Stabilität»

21.05.2024

Mangiarratti: «Wir sind sehr zufrieden»

Mangiarratti: «Wir sind sehr zufrieden»

21.05.2024


Telegramm

Basel – Yverdon 0:0

17'920 Zuschauer. – SR Piccolo.

Basel: Salvi; Lang (63. Comas), Adjetey, van Breemen; Kade (38. López), Xhaka (63. Avdullahu), Frei, Schmid; Gauto, Barry (75. Ajeti), Kololli (76. Hunziker).

Yverdon: Bernardoni; Sauthier, Gunnarsson, Christian Marques, Kamenovic, Le Pogam; Mauro Rodrigues, Céspedes, Olesen, Aké; Alves (71. Maurin).

Bemerkungen: 8. Bernardoni hält Penalty von Barry. Verwarnungen: 23. van Breemen, 32. Schmid, 38. Barry, 49. Gunnarsson, 57. Kamenovic, 68. Céspedes, 81. Aké.


Video-Ticker

FC Basel

Beendet
0:0
(0:0)

Yverdon Sport FC

  • Liveticker
    Neue Beiträge
  • Liveticker beendet
  • 82.

    Auch Yverdon trifft nicht

    82. Minute: Auch Yverdon trifft nicht

    82. Minute: Auch Yverdon trifft nicht

    21.05.2024

  • 60.

    Lang mit der nächsten guten FCB-Chance

    60. Minute: Lang mit der nächsten guten FCB-Chance

    60. Minute: Lang mit der nächsten guten FCB-Chance

    21.05.2024

  • 54.

    Barry vergibt die nächste Top-Chance

    54. Minute: Barry vergibt die nächste Top-Chance

    54. Minute: Barry vergibt die nächste Top-Chance

    21.05.2024

  • 40.

    Barry trifft die Latte

    40. Minute: Barry trifft die Latte

    40. Minute: Barry trifft die Latte

    21.05.2024

  • 8.

    Barry verschiesst Penalty

    7. Minute: Barry verschiesst Penalty

    7. Minute: Barry verschiesst Penalty

    240521_D_CSSL_ZF_BAS-YS_7Minute-DE.mp4

    21.05.2024

  • 90.+3.

    Spielende

    Und dann beendet Piccolo diese Partie und gleichzeitig die Saison 2023/2024 für den FC Basel und Yverdon Sport. Die beiden Teams trennen sich zum Saisonabschluss 0:0 Unentschieden.

  • 90.+2.

    Aké wird nochmals mit einem Steilpass lanciert, doch der Yverdon-Stürmer wird schliesslich aus einer Abseitsposition zurückgepfiffen.

  • 90.+1.

    Drei Minuten gibt es hier noch obendrauf.

  • 90.

    Schmid tankt sich toll durch die Mitte und spielt einen starken Steckpass nach rechts auf Lopez. Dieser taucht von links alleine vor dem Yverdon-Kasten auf, doch einmal mehr bleibt Bernardoni Sieger.

  • 88.

    Doppelchance FCB! Gauto bringt eine scharfe Flanke von links, welche die Waadtländer nicht richtig geklärt kriegen und dann köpft Sauthier beinahe noch den Ball ins eigene Tor. Über Umwege kam dann das Leder zu Hunziker, welcher auf Avdullahu ablegt, doch auch das FCB-Eigengewächs verzieht.

  • 87.

    Blicken wir kurz in die Fremde. Luzern liegt gegen Stade Lausanne-Ouchy im Hintertreffen, weshalb mit einem Sieg der FCB die Relegation Group sogar noch gewinnen könnte.

  • 86.

    Bei Gauto machen sich Krampferscheinungen breit. Der junge Argentinier muss nun aber noch ein paar Minuten durchhalten, denn die Bebbi haben bereits fünf Mal gewechselt.

  • 84.

    In dieser Schlussphase machen nun aber die Gäste den zwingenderen Eindruck. Vom FCB kommt offensiv nur noch sehr wenig.

  • 82.

    Dann geht es wieder auf die Gegenseite. Links macht Rodrigues Meter gut und bedient daraufhin im Zentrum Maurin. Dieser legt dann wiederum stark ab auf Aké und der Waadtländer zieht direkt ab. Die Juventus-Leihgabe trifft aber den Ball nicht wunschgemäss und so fliegt das Leder drüber.

  • 81.

    Die Basler führen den Freistoss schnell aus und von links schlägt Schmid eine mustergültige Flanke zur Mitte. Dort steigt Hunziker am höchsten, doch Bernardoni kann den Kopfball des FCB-Stürmers parieren.

  • 81.

    Gelbe Karte, Marley Aké, Yverdon Sport FC

    Aké hindert Schmid mit einem Foulspiel an einem Gegenstoss und kassiert dafür folgerichtig den gelben Karton.

  • 79.

    Wieder wird in der Spitze Hunziker gesucht, doch der Stürmer macht nur wenige Meter gut und so kann im letzten Moment Gunnarsson noch mit seinem Bein dazwischen gehen.

  • 78.

    Hunziker wird ein erstes mal lanciert und der frische Stürmer geht mit dem Ball bis zur Grundlinie. Dort will legt in den Rückraum auf Ajeti zurück, doch dieser gleitet im dümmsten Moment aus.

  • 75.

    Doppelwechsel FC Basel

    Celestini wechselt nochmals doppelt. Für Barry und Kololli ist die Saison zu Ende und für die Schlussphase betreten Ajeti und Hunziker den Platz.

  • 74.

    Rodrigues geht links ins Eins gegen Eins gegen Gauto und will schliesslich per Schlenzer abziehen. Der Argentinier lässt sich aber nicht so leicht abschütteln und blockt diesen Abschlussversuch.

  • 73.

    Aké kriegt im Halbfeld einen nächsten Freistoss zugesprochen, doch auch diese Yverdon-Hereingabe kriegen die Hausherren verteidigt.

  • 71.

    Einwechslung Yverdon Sport FC

    Mangiarratti bringt für die letzten 20 Minuten noch einen frischen Stürmer. Evans Maurin ersetzt Ricardo Alves.

  • 70.

    Zum ersten Mal im zweiten Durchgang finden die Gäste einen Weg in den Sechzehner. Aké chippt den Ball von rechts ins Zentrum, wo Olesen zum Kopfball kommt. Der Däne kriegt aber nicht genügend Druck hinter den Ball und verfehlt so sein Ziel deutlich.

  • 69.

    Rodrigues wird in der Spitze angespielt und der Portugiese versucht den Ball zu halten. Allerdings wird der Flügelstürmer schliesslich durch Piccolo zurückgepfiffen - der Waadtländer startete aus einer Abseitsposition.

  • 68.

    Nächstes hartes Einsteigen. Céspedes trifft Kololli am Fuss und wird dafür ebenfalls noch verwarnt.

  • 67.

    Die Gäste aus der Westschweiz finden nun kaum mehr einen Weg in die gefährliche Zone. Ist vielleicht der eine oder andere bereits mit dem Kopf in den Ferien?

  • 65.

    Kololli nimmt Fahrt auf und will links Schmid in den Angriff miteinbinden. Das Zuspiel des Kosovaren ist aber zu ungenau und kommt nicht bei seinem Mitspieler an.

  • 63.

    Doppelwechsel FC Basel

    Wer nun ausgewechselt wird, für den ist die Saison 23/24 offiziell zu Ende. In diesem Fall gilt das für Xhaka und Lang. Die beiden werden für die letzte halbe Stunde durch Avdullahu und Comas ersetzt.

  • 60.

    Gauto zirkelt den Ball auf den Fünfmeterraum, wo van Breemen am höchsten steigt und dann Lang aus nächster Nähe zum Abschluss kommt. Bernardoni reagiert aber blitzschnell, macht die nahe Ecke zu und krallt sich den Ball.

  • 59.

    Schmid schaltet sich links in den Angriff mit ein und halt über einen Einwurf den nächsten FCB-Corner heraus.

  • 58.

    Gelbe Karte, Dimitrije Kamenovic, Yverdon Sport FC

    Gleich nach der Adjetey-Grätsche wollen die Basler zu einem schnellen Gegenstoss ansetzen, welcher durch Kamenovic mit einem Foulspiel gestoppt wird. Der Verteidiger kassiert dafür folgerichtig die gelbe Karte.

  • 57.

    Le Pogam schaltet sich links in einen Angriff ein, wird aber dort von Adjetey mit einer starken Grätsche gestoppt.

  • 54.

    Wieder lässt Barry einen Hochkaräter liegen! Gauto spielt einen perfekten Steilpass zwischen der Yverdon-Abwehr hindurch und setzt so Barry in Szene. Der erste Kontakt des Stürmers ist nicht optimal und so kann Bernardoni Meter gut machen. Barry könnte schliesslich selber abschliessen oder sogar noch auf Kololli ablegen - schlussendlich tut es keines von beidem und spitzelt den Ball irgendwie am Tor vorbei.

  • 53.

    Der FCB ist zu Beginn des zweiten Durchgangs ganz klar am Drücker. Können die Hausherren dieses Chancenplus in ein Tor ummünzen?

  • 52.

    Erneut operieren die Bebbi mit Steckpässen und dieses Mal ist Kololli, der in der Spitze optimal freigespielt wird. Der Kosovare wird aber im letzten Moment von Gunnarsson im Laufduell gestoppt.

  • 50.

    Gleich wieder steht Gunnarsson im Zentrum. Nur eine Zeigerumdrehung nach seiner Verwarnung hält er im Luftduell Barry ganz klar zurück und bringt diesen zu Fall. Zu seinem Glück hat Piccolo diese Szene nicht richtig gesehen und lässt deshalb weiterspielen. Der Innenverteidiger hätte sich nicht beschweren dürfen, hier mit Gelb-Rot vom Platz zu Fliegen.

  • 49.

    Gelbe Karte, Niklas Gunnarsson, Yverdon Sport FC

    Gunnarsson unterbindet einen Basler Gegenstoss und kassiert dafür den gelben Karton.

  • 48.

    Frei spielt einen überragenden Steckpass in die Spitze und lanciert damit Barry. Dieser geht einige Meter in den Strafraum und zieht danach mit dem rechten Fuss ab. Es scheint als rutscht dem Basler Stürmer der Ball etwas über den Fuss, denn er wischt das Leder knapp links am Kasten vorbei.

  • 46.

    Gleich zu Beginn des zweiten Durchgangs kommt es zu einem nächsten Zusammenprall. Lang und Aké rauschen mit den Köpfen zusammen und bleiben einen Moment liegen. Beide Spieler können aber nach einer kurzen Unterbrechung weiterspielen.

  • 46.

    Beginn der 2. Halbzeit

    Die selben 22 Akteure sind zurück und Poccolo gibt das Spiel wieder frei. Weiter geht's mit dem zweiten Durchgang.

  • 45.+2.

    Beginn der 2. Halbzeit

    Und dann sind die ersten 45 Minuten Geschichte. Zur Halbzeit steht es zwischen Basel und Yverdon 0:0.

  • 45.+1.

    López will Gauto mit einem Steilpass in die Spitze lancieren, doch Le Pogam durchschaut dieses Zuspiel und kann den Ball abfangen.

  • 45.

    Piccolo lässt in dieser ersten Halbzeit zwei Minuten nachspielen.

  • 44.

    Nun fahren auch die Gäste die Krallen aus. Rodrigues bringt Barry mit Mittelfeld zu Fall und unterbindet so einen schnellen Gegenstoss. Eine Karte gibt es für den Waadtländer aber für dieses Vergehen nicht.

  • 43.

    Piccolo muss schauen, dass er nun die Ruhe behalten kann. Bei jeder Entscheidung gegen den FCB werden die Pfiffe lauter und die Basler Spieler beschweren sich jeweils lautstark beim Unparteiischen.

  • 40.

    Lattenknaller Thierno Barry! Mit einem sehenswerten Dribbling lässt der Stürmer an der Strafraumgrenze Marques stehen, woraufhin der junge Franzose mit links abzieht und die Querlatte zittern lässt. Es scheint als hätte Kamenović diesen Abschluss noch ganz leicht abgefälscht.

  • 39.

    Einwechslung FC Basel

    Und nun kann der Wechsel vollzogen werden. Für den verletzten Kade kommt Sergio Lopez ins Spiel.

  • 38.

    Gelbe Karte, Thierno Barry, FC Basel

    Auch Barry holt sich noch den gelben Karton ab. Er steigt gegen Le Pogam zu übermotiviert ein und bringt den Waadtländer so zu Fall.

  • 36.

    Kade humpelt vom Platz und die Basler sind in dieser Phase mit einem Mann weniger auf dem Platz. Lopez macht sich derweil für seinen Einsatz bereit.

  • 34.

    Kade legt sich in der Vorwärtsbewegung den Ball etwas zu weit vor und säbelt danach unglücklich Marques um. Für den Waadtländer geht es nach diesem Zusammenprall weiter, aber Kade selbst hat sich bei dieser Aktion wohl wehgetan. Das Knie des Deutschen scheint es in Mitleidenschaft gezogen zu haben.

  • 32.

    Alves versucht es mit einem Direktschuss, doch der Stürmer bleibt an der Drei-Mann-Mauer hängen.

  • 31.

    Gelbe Karte, Dominik Schmid, FC Basel

    Wieder sind die Basler mit einer Schiedsrichtereinscheidung überhaupt nicht einverstanden. Aké fällt nach einem Zweikampf gegen Xhaka etwas gar leicht, doch wieder kriegt der Waadtländer den Freistoss zugesprochen. Schmid lässt seinem Frust freien Lauf und kassiert dafür noch die gelbe Karte.

  • 30.

    Rodrigues zirkelt den Ball selber zur Mitte, doch dort kann die FCB-Hintermannschaft mühelos befreien.

  • 29.

    Adjetey bringt in einem Zweikampf im linken Halbfeld Rodrigues zu Fall und der Linienrichter, der gut positioniert ist, zeigt sofort an: Foul! Die FCB-Spieler und auch der Basler Anhang sind damit überhaupt nicht einverstanden. Dennoch gibt es einen Freistoss.

  • 28.

    Van Breemen schlägt einen tollen Diagonalball auf Gauto, der den Ball sauber aus der Luft pfücken kann. Danach chippt der Argentinier den Ball zur Mitte, doch dort ist Bernardoni Herr der Lage und krallt sich das Leder.

  • 27.

    Nach einer kurzen Unterbrechung geht sowohl für Sauthier als auch für Schmid weiter.

  • 26.

    Schmid kann nach einer Spielverlagerung von Kololli losziehen, doch dort prallt er unschön mit Sauthier mit dem Kopf zusammen. Piccolo unterbricht die Partie sofort und bittet das medizinische Personal auf den Rasen.

  • 24.

    Kololli spielt rechts einen unsauberen Rückpass, woraufhin die Westschweizer losziehen können. Aké nimmt Fahrt auf und will schliesslich aus grosser Distanz auf eigene Faust abziehen, doch Michael Lang geht im letzten Moment dazwischen und blockt diesen Abschluss.

  • 23.

    Gelbe Karte, Finn van Breemen, FC Basel

    Nun leistet sich van Breemen dieses berühmte Foul zu viel und kassiert dafür die erste gelbe Karte am heutigen Abend. Der Innenverteidiger tritt Rodrigues nahe der Mittellinie auf den Fuss.

  • 21.

    Olesen bringt den darauffolgenden Corner zur Mitte, doch dort steigt Adjetey am höchsten und köpft das Leder aus der Gefahrenzone.

  • 20.

    Für einmal können die Gäste aus dem Waadtland schnell umschalten und prompt wird es gefährlich. Rechts wird Aké in die Box lanciert, wo die Juventus-Leihgabe auf Le Pogam zurücklegt. Dieser zieht mit seinem schwächeren Fuss ab, doch ein Basler kann im letzten Moment auf Kosten eines Eckballs ablenken.

  • 19.

    Immer wieder bietet sich Barry an und versucht anschliessend die Bälle vorne festzumachen und zu verteilen. Die Yverdon Hintermannschaft lässt dem jungen Franzosen aber bisher kaum Raum zur Entfaltung.

  • 17.

    Auch Finn van Breemen erhält von Piccolo die letzte Ermahnung. Zuvor zerrte er im Mittefeld Rodrigues zu Boden.

  • 15.

    Nach einer Viertelstunde können wir sagen, dass der FCB klar mehr vom Spiel hat und versucht sich seinen Weg in den gegnerischen Sechzehner zu bahnen. Yverdon auf der Gegenseite versucht kompakt zu stehen und lauert gleichzeitig auf schnelle Gegenstösse.

  • 14.

    Marques, der den Elfmeter verschuldet hatte, hat wohl noch etwas schlottrige Knie. Der Verteidiger spielt einen kläglichen Fehlpass, doch dieser bleibt zu seinem Glück unbestraft.

  • 12.

    Kololli versucht es aus gut 30 Metern direkt und zwingt Bernardoni zur nächsten Glanzparade. Obwohl der Ball sehr zentral gefolgen kam, war dieser Direktschuss nicht einfach zu parieren. Mit den Fingerspitzen kann der Yverdon Schlussmann das Leder über sein Gehäuse lenken.

  • 11.

    Olesen kann Kade zentral vor dem Sechzehner nur mit einem Foulspiel stoppen. Piccolo verzichtet auf eine Verwarnung, zeigt aber an, dass dies das letzte Foulspiel von Olesen gewesen ist.

  • 8.

    Dominik Schmid versucht es nach einer weiteren Ecke mit einem Schuss aus der Distanz, doch der Ball fliegt knapp links am Kasten vorbei.

  • 8.

    Der gefoulte läuft gleich selber an. Barry will den Ball scharf in der Mitte versenken, doch Bernardoni durchschaut den Plan des Baslers und kann den Ball parieren. Es bleibt also beim 0:0.

  • 7.

    Penalty für den FCB! Nach einem katastrophelen Fehlpass der Gäste kann Barry alleine auf die Yverdon Hintermannschaft losziehen. Dort lässt der junge Franzose Marques stehen, doch der Portugiese bringt Barry gleich darauf im Sechzehner zu Fall. Piccolo zögert keine Sekunde, sondern zeigt auf den Punkt.

  • 5.

    Gauto bringt das Leder von der anderen Seite zur Mitte, doch dieses Mal kann Bernardoni den Ball aus der Luft pflücken.

  • 4.

    Der FCB kommt zu einer ersten Ecke, welche Gauto gefährlich und mit viel Zug in die Mitte bringt. Dort bekunden die Waadtländer Mühe, um den Ball zu klären und so kommt die Bebbi gleich zum nächsten Corner.

  • 2.

    Alves behauptet sich stark gegen Frei und leitet einen ersten Yverdon-Angriff ein. Olesen vertändelt dann aber im linken Halbfeld den Ball und so können die Basler das Spielgerät übernehmen.

  • 1.

    Kade nimmt in der ersten Minute direkt einmal Fahrt auf über rechts und legt vor der Box auf Fabian Frei ab. Der Routinier zieht direkt per Schlenzer ab, verfehlt sein Ziel damit aber deutlich.

  • 1.

    Spielbeginn

    Piccolo gibt das Spiel in Basel frei. Los geht's mit FCB vs. Yverdon!

  • 0.

    Verabschiedung

    Damit sind wir am Ende unserer Berichterstattung angelangt. Ich bedanke mich herzlich fürs Mitfiebern und wünsche Ihnen noch einen schönen Abend.

  • 0.

    Ausblick

    Für beide Teams ist die Saison damit beendet und man verabschiedet sich in die Sommerpause. Die Top-Six stehen dann am Samstag zum letzten Mal im Einsatz. Der Kick-Off zur neuen Saison ist dann am Wochenende vom 20./21. Juli.

  • 0.

    Fazit 2. Halbzeit

    Die Hausherren kamen besser aus der Kabine und machten gleich zu Beginn des zweiten Durchgangs ordentlich Druck. Gerade einmal drei Minuten waren gespielt, da spielte Frei einen überragenden Steckpass in die Spitze, doch einmal mehr versäumte es Thierno Barry, diese Chance in ein Tor umzumünzen. Nur zwei Minuten später stand dann wieder Barry im Mittelpunkt. Der FCB-Stürmer wurde in einem Luftduell klar von Gunnarsson zurückgehalten, doch Piccolos Pfeife blieb zu Unrecht stumm. Hier hätte man gut auch Foul entscheiden und eine gelbe Karte geben können. Das entscheidende: Gunnarsson wäre damit mit der Ampelkarte vom Platz geflogen. In der 54. Minute war es erneut Barry, der einen Hochkaräter liegen liess. Alleine vor dem Tor hatet der Stürmer die Option Abschluss oder Querpass, doch er macht weder noch und spitzelt das Leder irgendwo an Freund, Feind und Tor vorbei. Danach war die Luft mehrheitlich draussen und die Partie flachte je länger je mehr ab. Die beste Möglichkeit der Gäste liess dann in der 82. Minute Aké liegen. Die Juventus-Leihgabe jagte den Ball aus bester Position, nach einem tollen Ableger von Maurin, über den Kasten. Damit zeigten uns Basel und Yverdon eine torlose Saisondernière und verabschieden sich in die Sommerpause. Der FCB beendet damit die Saison auf dem zweiten Platz der Relegation Group (achter.). Yverdon wird in der Aufstiegssaison starker neunter (dritter in der Relegation Group), verpasst es aber am letzten Spieltag noch am FCB vorbeizuziehen.

  • 0.

    Eine schöne Szene: Nach dem Abpfiff verteilen die FCB-Spieler einige Matchbälle im Publikum.

  • 0.

    Fazit 1. Halbzeit

    Bereits früh kristallisierten sich die Herangehensweisen der beiden Teams hinaus. Während der FCB auf Ballbesitz und Offensivfussball aus war, beschränkte sich Yverdon auf eine kompakte Defensive und auf ein schnelles Umschaltspiel. Nach sechs Minuten wurde es im Strafraum der Waadtländer bereits ein erstes Mal so richtig heiss. Barry liess Marques an der Strafraumgrenze aussteigen und zog in den Sechzehner. Dort liess der Yverdon Verteidiger dann aber noch den Fuss stehen und brachte so Barry zu Fall. Das Verdikt war klar: Elfmeter. Der gefoulte lief gleich selber an und versuchte es mit einem strammen Schuss in die Mitte. Bernardoni durchschaute aber diesen Plan und konnte den Ball stark parieren. Trotz des verschossenen Elfmeters blieben die aber Bebbi dran. Nur eine Minute später versuchte es Schmid mit einem Distanzschuss, welcher sein Ziel nur knapp verfehlte. Drei weitere Zeigerumdrehungen später zwang Kololli, mit einem Direktfreistoss aus rund 30 Metern, Bernardoni zur nächsten Parade. Und die Gäste? Ja, von Yverdon kam offensive relativ wenig. In der 20. Minute konnte die Mangiarratti-Elf für einmal schnell umschalten und über Le Pogam kamen die Waadtländer zu ihrem ersten gefährlichen Abschluss. Ein Basler konnte den Rückstand aber im letzten Moment mit einem Block verhindern. In der Folge wurde das Spiel ruppiger und Piccolo hatte ordentlich etwas zu tun. In der 34. Spielminute verletzte sich dann Anton Kade nach einer unglücklichen Aktion gegen Marques, woraufhin der Deutsche den Platz frühzeitig verlassen musste. Der Schlusspunkt des ersten Durchgangs gehörte dann wieder Thierno Barry. Nach einem schönen Dribbling zimmerte der Franzose den Ball aus gut 16 Metern aber nur an die Latte. Damit gehen wir mit einem 0:0 in die Halbzeitpause und hoffen im zweiten Durchgang auf die Tore.

  • 0.

    Gleich geht's los

    Das Warm Up ist beendet und im St. Jakob-Park ist alles angerichtet. In wenigen Minuten geht's los!

  • 0.

    Schiedsrichter

    Geleitet wird die Partie von Luca Piccolo, der heute zu seinem 15. Einsatz in der laufenden Super League-Saison kommt. Assistiert wird er von Benjamin Zürcher und Devis Dettamanti. Der vierte offzielle ist Maxime Odiet. In Volketswil behält Michèle Schmölzer die Geschehnisse als VAR im Auge.

  • 0.

    Aufstellung Yverdon-Sport FC

    Mangiarratti auf der Gegenseite verändert seine Startformation auf zwei Positionen. Im Mittelfeld startet Olesen an Stelle von Liziero und im Sturm fehlt Kevin Carlos gesperrt und wird durch Ricardo Alves ersetzt. Das System der Waadtländer ist sehr flexibel und kann defensiv als 5-4-1 und offensiv als 3-4-3 betrachtet werden.

  • 0.

    Aufstellung FC Basel

    Im Vergleich zum 0:1 Erfolg gegen GC, stellt Celestini sein System auf ein 3-4-3 um und nimmt gleichzeitig fünf personelle Änderungen vor. Das Tor wird heute nicht von Hitz, sondern von Salvi gehütet. In der Abwehr kommt Michael Lang zu seinem erst vierten Startelfeinsatz und ersetzt Arnau Comas. Im Mittelfeld ersetzen Xhaka und Schmid Kacuri und Rüegg. Und schliesslich im Angriff steht Gauto an Stelle von Ajeti in der Startformation.

  • 0.

    Direktduelle

    Dreimal standen sich die beiden Teams in dieser Spielzeit gegenüber. Im ersten Aufeinandertreffen im September schlug Yverdon den FC Basel zu Hause knapp mit 3:2, woraufhin Basel mit zwei Siegen im November und Februar zurückschlagen konnte. Die Affiche stand in dieser Saison immer für viele Tore, so liegt der Durschnitt bei über drei Toren pro Spiel.

  • 0.

    Formstand Yverdon-Sport FC

    Hätte man Yverdon vor der Saison 46 Punkte und damit den direkten Klassenerhalt angeboten, dann hätten die Waadtländer wohl eingeschlagen und das Angebot dankend angenommen. Nun bietet sich den Westschweizern aber sogar noch die Chance in der Schlusstabelle am grossen FC Basel vorbeizuziehen und die Saison als zweiter der Relegation Group zu beenden. Wie bereits in der Regular-Season trat die Mangiarratti-Truppe auf eigenem Boden erfolgreicher auf als auswärts. So entschied Yverdon beide bisherigen Heimspiele in der Relegation Group (3:1 vs. Lausanne-Sport & 3:1 vs. Luzern) für sich, verlor aber beide Auswärtspartien (3:1 vs. Stade Lausanne-Ouchy & 2:0 vs. GC).

  • 0.

    Formstand FC Basel

    Der FCB wird Gotten froh sein, wenn diese verkorkste Saison endlich ein Ende findet. Man wird versuchen, diese Spielzeit heute Abend mit einem Sieg und damit versöhnlich zu beenden. Die Basler sind nun seit sieben Spielen ungeschlagen (4 Siege & 3 Unentschieden) und konnten die beiden letzten Partie für sich entscheiden. Vor allem die Defensive gewann in den letzten Spielen an Sicherheit, so kassierte der FCB in den letzten drei Spielen keinen Gegentreffer.

  • 0.

    Ausgangslage

    Abgesehen von den Schlussplatzierungen innerhalb der Relegation Group, geht es in der heutigen Affiche um rein gar nichts mehr. Der FC Basel steht mit 48 Zählern auf dem zweiten Platz der Bottom-Six und könnte mit einem Heimsieg und etwas Schützenhilfe von Stade Lausanne-Ouchy die Relegation Group sogar noch als Sieger beenden. Ganz nach vorne würde es Yverdon auch mit einem Dreier nicht reichen, aber am heutigen Gegner würde der Aufsteiger aus dem Waadtland vorbeiziehen können.

  • 0.

    Begrüssung

    Guten Abend und ein recht herzliches Willkommen zum 38. und damit letzten Spieltag der Super League Saison 2023/2024. Zum Abschluss der Relegation Group empfängt der FC Basel den Yverdon-Sport FC. Um 20:30 Uhr ist Anpfiff im St. Jakob-Park und bei uns sind Sie live dabei!